Das Bundeskabinett hat in der letzten Woche das Steueränderungsgesetz 2025 beschlossen. Erleichterungen gibt es für das Nahrungsmittelhandwerk und für Berufspendler.
die Bundesregierung hat einen Herbst der Reformen angekündigt. Das Wetter betrachtend, ist der Herbst gefühlt und viel zu früh längst da. Wirksame Reformen zur Entlastung von Betrieben und Beschäftigten hingegen könnten gerne mit deutlich mehr Tempo unterwegs sein. Einen Herbst voller guter Reformen würden sicher viele von uns sehr begrüßen. Eine möglichst gute Zeit und ungebrochenenen Optimismus wünscht Ihr Redaktionsteam
E-Mails stehen im Zentrum von Cyberangriffen. Ein kostenloses Online-Tool des Bundesamtes BSI zeigt, ob Mail- Anbieter moderne Sicherheitsstandards erfüllen.
Das Statistische Bundesamt führt eine Umfrage durch, um die Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes und die Belastungen für die Wirtschaft zu evaluieren.
Wenn die eigenen Mitarbeiter nach Feierabend noch schwarz arbeiten, drücken manche Chefs im Handwerk dabei ein Auge zu. Dass die Grenze zur Haftung ist schnell überschritten sein kann, zeigt ein Beitrag von handwerk.com.
Künftig sollen mehr Menschen von einer guten Betriebsrente profitieren können. Dafür hat das Kabinett das Zweite Betriebsrentenstärkungsgesetz beschlossen.
Die Bundesregierung will eine Verpflichtung der Betriebe zum Angebot einer digitalen Zahlungsoption prüfen. Für die Interessenvertretung des Handwerks wird um Beteiligung an einer Online-Umfrage gebeten.
Durch den Missbrauch bargeldloser Zahlungsmittel können finanzielle Schäden entstehen. Umso wichtiger ist es, wachsam zu sein und sich frühzeitig Hilfe zu holen.
Die Handwerkskammer Schwerin ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Uwe Lange und den Hauptgeschäftsführer Dr. Gunnar Pohl vertreten.
Die Handwerkskammer Schwerin übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Newsletter erwähnt werden.
Infoservice
Sie haben Fragen oder Anregungen zum Newsletter der Handwerkskammer? Wir freuen uns über Ihr Feedback. Ansprechpartner.